Video-Transkript
Mein Name ist Joanna. Das folgende Video soll Ihnen eine kleine Einführung in Ihre bevorstehende Ayurveda-Kur geben. Bei Bedarf können Sie sich dieses Video jederzeit unter www.meinveda.de erneut anschauen.
Äußere Typenbestimmung
In der Ayurvedalehre gibt es drei Elemente, die Doshas genannt werden.
Die drei Doshas sind:
- Vata – steht für Luft
- Pitta – steht für Feuer
- Kapha – steht für Wasser
Die Doshas werden zur Typenbestimmung herangezogen und entsprechend betrachtet.
Ein Mensch kann zum Beispiel ein reiner Vata-Typ sein oder eine Kombination aus zwei oder allen drei Doshas.
Daraus ergeben sich sieben Haupttypen:
- V (Vata)
- P (Pitta)
- K (Kapha)
- VP (Vata-Pitta)
- PK (Pitta-Kapha)
- KV (Kapha-Vata)
- VPK (Vata-Pitta-Kapha)
Diese Typen werden nach ayurvedischen Prinzipien unterschieden. Dabei spielt das äußere Erscheinungsbild eine wichtige Rolle.
Ein paar Beispiele für Merkmale:
- Vata: schlank, trockene Haut, helle Augenfarbe, schmale Nase, lange Finger, sichtbare Adern, neigt zu Falten
- Pitta: dunkle Haare, dunkle Augen, schwitzt schnell, kräftigere/große Statur
- Kapha: eher kompakt, muskulös, kleinere Extremitäten
Ein Mensch kann aus einem, zwei oder allen drei Typen bestehen.
Die Typenbestimmung kann sich im Laufe der Zeit verändern – zum Beispiel durch Ernährung, Gewichtsveränderung oder Alter.
Innere Typenbestimmung
Durch die ayurvedische Pulsdiagnose werden – unabhängig von den äußeren Doshas – die inneren Doshas bewertet.
Hier werden die drei Doshas als im Körper fließende Energien betrachtet.
Das wichtigste Ziel ist, diese drei Doshas ins Gleichgewicht zu bringen. Jeder Mensch trägt alle drei Energien in sich, und sie können sich täglich verändern.
Nach einer erfolgreichen Ausbalancierung können sie bis zu 12 Monate im Einklang bleiben.
Zuordnung der Doshas im Körper:
- Vata: Gelenke, Muskulatur, Verspannungen, Sehnen, Nerven, Bänder, Herz
- Pitta: Magen-Darm, Leber, Nieren, Herz, Galle
- Kapha: Lunge, Atemwege, Fettgewebe, Gehirn, Ohren, Nase, Haut
Behandlung – Das Panchakarma-Prinzip
Die Behandlung basiert auf dem Panchakarma-Prinzip.
Ich erläutere es hier nur kurz, damit das Video nicht zu lang wird.
Bei Bedarf finden Sie mehr Informationen unter www.meinveda.de.
Direkt nach der Pulsdiagnose weiß der Arzt bereits recht genau:
- was Ihnen fehlt
- was gut für Sie ist
- was Sie vermeiden sollten
Es folgt ein individueller Behandlungsplan mit regelmäßig wiederkehrenden Anwendungen.
Diese mögen zu Beginn banal oder ähnlich wirken, spielen jedoch eine wichtige Rolle für die Ausbalancierung der Doshas und somit für die Heilung.
Jede Behandlungsform – selbst die Reihenfolge, die verwendeten Öle, Getränke und Speisen – dient in den ersten Tagen dazu, unerwünschte Stoffe wie Toxine, Fette oder Ablagerungen aufzuweichen.
Die verabreichten Medikamente unterstützen zusätzlich die Entschlackung des Körpers.
Zu einem vom Arzt bestimmten Zeitpunkt erfolgt eine Grundreinigung des Körpers – oft auch Detox genannt.
Es ist möglich, dass Sie sich direkt danach schlapp oder unwohl fühlen.
Doch anschließend wird es von Tag zu Tag besser, und Sie werden sich kraftvoller fühlen.
Die Behandlungen und Medikamente werden im Verlauf angepasst.
In regelmäßigen Abständen erhalten Sie weitere Konsultationen, bis Ihre Doshas im gewünschten Einklang sind und Sie Ihre Kur gesund abschließen können.
Ayurvedische Präparate
Wenn Sie planen, Medikamente mit nach Hause zu nehmen, sprechen Sie uns bitte an.
Unsere Präparate sind nach jahrhundertealter Sanskrit-Tradition von Dr. Tisere angefertigt und sind nicht im freien Handel erhältlich.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und vor allem Wohlbefinden während Ihrer Kur.
Ihre Joanna und das Team vom Ypsylon
